Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Das integrative Potential von Elitekulturen

25. Juni 2009

Anlässlich des 60. Geburtstags von Clemens Wischermann

Konferenz des SFB 485 „Norm und Symbol“
25.-26. Juni 2009
Universität Konstanz, Raum V 1001

Abstract

Die deutsche Öffentlichkeit hat sich mit dem Begriff „Elite“ ausgesöhnt. In zahlreichen aktuellen Publikationen und in der gesellschaftspolitischen Diskussion scheint sich als Konsens herauszubilden, dass die von diversen Ängsten geplagte Gesellschaft Eliten brauche, die zwei zugewiesenen Aufgaben gerecht werden sollten – Sinn zu stiften und das Land in eine Zukunft zu führen.

Gleichzeitig werden erneut die Probleme dieses in der deutschen Vergangenheit stark ideologisierten Konzepts sichtbar: Es stellen sich Fragen nach der Legitimation, sozialen Zusammensetzung, Rekrutierung und vor allem nach einer ethischen Rückbindung von Eliten. Die traditionellen bürgerlichen Anforderungen an die Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft von Eliten halten dem Realitätsabgleich nur selten stand. Gefragt ist deshalb eine neue, demokratisch legitimierte Elite, die responsiv, selbstreflektiert und wertorientiert auftreten soll.

Vor diesem Hintergrund diskutiert die Tagung die symbolische Integrationskraft von Eliten. Sie hinterfragt nicht nur implizit mitschwingende historische Deutungen, sondern auch die klassischen Differenzierungen in Teileliten, mit denen kulturelle Wirkungskräfte nur unzureichend erfasst werden. Die historisch und international vergleichende Betrachtung eröffnet eine vertiefte Einsicht in strukturelle Übereinstimmungen oder Unterschiede verschiedener Elitenkulturen in ihrer jeweiligen zeitlichen, weltanschaulichen und nationalen Verortung.

Programm

Donnerstag, den 25.06.2009:

14.00-15.00 Uhr: Eröffnungsvortrag
Clemens Wischermann (Konstanz)
Staatsdiener oder Spekulanten: Welche Eliten braucht eine Marktgesellschaft?

Kommentar: Franz Breuer (Münster)
Die Ambivalenz von Innovation und Kontinuität - das Beispiel der Familienunternehmer.

I.: Sozialisation und Rekrutierung von Eliten
Moderatorin: Adelheid von Saldern (Hannover)

15.00-15.45 Uhr:
Bernd Wegner (Hamburg)
„Politische Soldaten“. Facetten militärischer Elitenbildung im Nationalsozialismus.

16.15-17.00 Uhr:
Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)
Katholische Elitenbildung in Deutschland. Kaiserreich und Bundesrepublik im Vergleich.

17.00-17.45 Uhr:
Heinrich Best (Jena)
Sozialistische Elitenbildung in der DDR.

Freitag, den 26.06.2009:

II: Zur Orientierungs- und Abgrenzungsfunktion von Eliten
Moderator: Peter Borscheid (Marburg)

09.00-09.45 Uhr:
Miriam Gebhardt (Konstanz)
Prominenz als symbolische Elite in der Bundesrepublik Deutschland.

09.45-10.30 Uhr:
Lu Seegers (Gießen)
Das mediale Erscheinungsbild deutscher Wirtschaftskapitäne.

11.00-11.45 Uhr:
Anthony Kauders (Keele)
Integrationsarbeit des Zentralrats der deutschen Juden zwischen Westdeutschland und der jüdischen Welt.

11.45-12.30 Uhr:
Sven Reichardt (Konstanz)
Vom Protest zur Elite. Die ´68er in der Bundesrepublik Deutschland.

III. Internationalisierung von Eliten:
Moderator: Rudolf Schlögl (Konstanz)

14.30-15.15 Uhr:
Stefan Haas (Göttingen)
Experten der Geschichte(n). Ergebnisse vergleichender interkultureller Sozialforschung zur Konstitution eines modernen Typus.

15.15-15.45 Uhr:
Stefan Zahlmann (Konstanz)
Deutsche und amerikanische Erinnerungseliten im Vergleich.

16.15-17.00 Uhr:
Bianka Pietrow-Ennker (Konstanz)
Symbolwelten und Integrationsstrategien von wirtschaftsbürgerlichen Eliten in Lodz, dem "Manchester des Ostens" (19. Jh., frühes 20. Jh.).

17.00-18.00 Uhr:
Abschlussdiskussion: Die Rede von den Eliten – Bedingungen und Wirkungen eines Phänomens in der Wissenschaft.

Veranstalter:

Priv. Doz. Dr. Miriam Gebhardt, Universität Konstanz
Priv. Doz. Dr. Katja Patzel-Mattern, Universität Heidelberg
Priv. Doz. Dr. Stefan Zahlmann, Universität Konstanz Konstanz

Kontakt

Marc M. Wallaschek
Universität Konstanz, SFB 485, Postfach 182, 78457 Konstanz
E-mail: marc.wallaschek@uni-konstanz.de

über den SFB 485 „Norm und Symbol“

zur Tagungshomepage